Diagnostik

Aus der modernen Pferdepraxis ist mobile Diagnosetechnik nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Fahrzeuge sind hiermit ausgestattet, um im heimatlichen Stall Bildgebung als wichtiges Hilfsmittel bei der Befunderhebung zur Verfügung zu haben. Wichtig ist uns hierbei jedoch, dass der Blick auf den Patienten ganzheitlich bleibt und nicht die Technik in den Vordergrund tritt. Alle moderne Technik kann auch nur dann von Nutzen sein, wenn die gelieferten Informationen auch richtig interpretiert werden. Wir bilden uns regelmäßig fort, um dies zu gewährleisten.

Röntgen

Fissur am Karpalgelenk

Unsere Praxis besitzt eine digitale direkte Röntgenentwicklung. Ein umständliches Entwickeln der Bilder entfällt, innerhalb von Sekunden ist das Röntgenbild sicht- und auswertbar. Die Röntgenbilder können wir Ihnen auf einer CD oder per email zukommen lassen.

Ultraschall

Ultraschall 

Die Ultraschalldiagnostik setzen wir in der Orthopädie, Gynäkologie und inneren Medizin ein. 

Im Rahmen einer orthopädischen Untersuchung lassen sich zum Beispiel Sehnen, Sehnenscheiden oder Gelenke schallen und dadurch die Struktur des Gewebes oder den Zustand eines Gelenkes beurteilen.  

Bei der Gynäkologie können wir mithilfe des Ultraschalls z.B. die Struktur der Ovarien und Gebärmutter darstellen und so den optimalen Besamungszeitpunkt bestimmen. Außerdem wird mithilfe des Ultraschalls die Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt. 

Im Bereich der Inneren Medizin wird der Ultraschall gerne eingesetzt, um die Organe innerhalb der Brust- und Bauchraums darzustellen und die Struktur des Gewebes zu beurteilen. Nicht jede Organveränderung ist durch Veränderungen im Blut erkennbar, lässt sich aber manchmal ultrasonographisch darstellen, genauso wie z.B. freie Flüssigkeit oder verdickte Darmwände. Die Untersuchung kann dem Tierarzt Hinweise für weitere Diagnostik oder Untersuchungen liefern. 

Ultraschalluntersuchung der Sehnen

Endoskopie 

Bronchoskopie 

Mit einem flexiblen Bronchoskop können wir uns die Nasengänge, die Luftsäcke, den Kehlkopf und die Luftröhre bis zur Aufteilung in die beiden Hauptbronchien Ihres Pferdes anschauen. Bei der Untersuchung kann der Tierarzt die Schleimhäute beurteilen (z.B. Schwellung, Rötung, Läsionen) und sehen, ob zum Beispiel Futtermaterial oder Schleim in der Luftröhre vorhanden ist. Um zum Beispiel einen Infekt von einem Equinen Asthma unterscheiden zu können, können Spülproben des Sekrets aus der Luftröhre (Tracheobronchialsekret, TBS) oder aus den tieferen Atemwegen (Bronchoalveoläre Lavage, BAL) gewonnen und im Labor analysiert werden. Mit dem Laborergebnis können wir dadurch im Anschluss eine gezielte Therapie einleiten. Auch Veränderungen innerhalb der Luftsäcke, z.B. Eiterkonkremente nach einer Druseerkrankung, oder Veränderungen am Kehlkopf, z.B. im Sinne eines Kehlkopfpfeifers können so sichtbar gemacht und eine (Verdachts-)Diagnose gestellt werden. Auf einem mobilen Bildschirm können auch Sie der Untersuchung folgen und die Befunde nachvollziehen. 

Gastroskopie 

Bei der Diagnostik von Magenerkrankungen ist die Gastroskopie heutzutage Mittel der Wahl. Wir können Ihr Pferd in gewohnter Umgebung ohne Transportstress gastroskopieren. Auf einem mobilen Bildschirm können Sie sich gemeinsam mit uns die Strukturen des Magens anschauen und beurteilen. Wir schauen uns Mageneingang, Schleimhaut (z.B. Hyperkeratosen, Ulzera), Magenausgang und den Anfang des Dünndarms an und beurteilen die optisch erkennbaren Veränderungen. Sehr häufig finden wir im Rahmen einer Gastroskopie an typischen Stellen im Magen Veränderungen, die für die durch den Besitzer wahrgenommenen Verhaltensänderungen oder eine deutliche Gewichtsabnahme ursächlich sind. Sollten wir atypische Veränderungen sehen, können wir direkt im Rahmen der Gastroskopie Proben dieser Stelle entnehmen und zur Analyse ins Labor schicken. Ab und zu finden wir auch Parasiten wie Magendasseln. Bei Bedarf bekommen Sie direkt im Anschluss einen individuell auf Ihr Pferd abgestimmten Therapieplan, bei dem eine Kontrollgastroskopie unserer Erfahrung nach unerlässlich ist, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen. 

Bronchoskopie

Mittels des starren Oralendoskopes werden Befunde in der Maulhöhle erhoben und dokumentiert. So können wir bei jährlichen Routinekontrollen deren Veränderung beurteilen oder die Bilder an Kollegen zur Beurteilung weiterleiten.

Labor

Der Praxis steht ein hauseigenes Labor zur Verfügung.